Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kobudo

Kobudo (die Kunst des Umgangs mit traditionellen asiatischen Waffen) wurde auf Okinawa entwickelt, wo das Tragen von Klingenwaffen verboten war. Daher funktionierten die Bauern Gebrauchsgegenstände äußerst effektiv zu Waffen um.

Im Kampfsport übt man sich heute im Umgang mit einer stilisierten Heugabel („Sai“), einem Stock („Bo“) oder auch dem Dreharm des Mühlsteins („Tonfa“).

Es gibt jedoch auch waffenlose Bewegungsabläufe – ein Kobudo-Ka ist keineswegs wehrlos, wenn er seine Waffen nicht hat!

Kobudo wird ohne Schutzausrüstung betrieben und verlangt daher ein hohes Maß an Disziplin und Verantwortungsbewusstsein für sich und den Partner. Der Sport selber erlaubt es den Teilnehmern bis ins hohe Alter hinein aktiv zu bleiben.

Besonders zu vermerken ist, dass die Kobudo Abteilung des JCS mit Georg Hansch einen sehr vielseitig ausgerichteten Budo-Sportler mit einem eigen entwickelten Kobudo-System, dem Mei-go-Ryu, zu bieten hat.

Mehr zur Geschichte des Kobudo findet ihr auf Wikipedia

Georg Hansch

Georg Hansch

Trainer Kobudo

Telefon: 02154 5358

  • seit 1981 Mitglied des JCS
  • Träger des 6. Dan im JuJutsu
  • Träger mehrerer Waffen-Dan-Grade

Bilder

Wann & Wo & Wie

Die Trainingszeiten sind:

Mittwoch 20:00 Uhr und Freitag 20:00 Uhr

in der Pestalozzie-Schule in Willich Schiefbahn.